Solarsysteme für die Weide
Baukastensystem SOLIS: Die Solar-Lösung für Ihre Weide.
Komponenten einer Solarstation
Hier finden Sie alle Bauteile für eine Solar-Stromversorgung für Ihr Weidezaungerät. Kompakte Solarweidezaungeräte (All-In-One-Lösungen) finden Sie hier. Die Solarstation setzt sich aus folgenden Bestandteilen zusammen:


Das Solarmodul versorgt die Anlage mit Strom. Es sollte so dimensioniert sein, dass es neben dem Strombedarf des Weidezaungerätes auch kräftig genug ist, den Akku mit ausreichend Strom zu laden.

Der Laderegler steuert den Energiefluss zwischen Solarmodul, Akku und Weidezaungerät. Dabei schützt er den Akku vor Überladung und Tiefentladen.

Das Weidezaungerät sollte unbedingt zur Anlage passen. Als Faustformel kann angenommen werden, dass der volle Akku das Gerät drei Tage ohne erneutes Laden Speisen kann.


Das Solarmodul versorgt die Anlage mit Strom. Es sollte so dimensioniert sein, dass es neben dem Strombedarf des Weidezaungerätes auch kräftig genug ist, den Akku mit ausreichend Strom zu laden.

Der Laderegler steuert den Energiefluss zwischen Solarmodul, Akku und Weidezaungerät. Dabei schützt er den Akku vor Überladung und Tiefentladen.

Das Weidezaungerät sollte unbedingt zur Anlage passen. Als Faustformel kann angenommen werden, dass der volle Akku das Gerät drei Tage ohne erneutes Laden Speisen kann.
Solarmodul
Die Leistung des Solarmoduls wird in Watt Peak angegeben. Zu unterscheiden ist, dass für Akku-Systeme 12V-Module verwendet werden. Die klassischen Module aus Gebäudesolaranlagen arbeiten in der Regel mit höheren Stromspannungen, weshalb sie für den Akkubetrieb aufwändigere Wechselrichter benötigen. Die erforderliche Modul-Größe ergibt sich aus dem Strombedarf des Weidezaungerätes. Folgende Modulgrößen empfehlen wir abhängig von Ihrem Weidezaungerät:
Solarmodul 50 Watt
Für Weidezaungeräte bis ca. 220 mA Verbrauch.Solarmodul 80 Watt
Für Weidezaungeräte bis ca. 450 mA Verbrauch.Solarmodul 170 Watt
Für Weidezaungeräte bis ca. 600 mA Verbrauch.Laderegler und Anschlusskabel
Der Laderegler steuert den Energiefluss zwischen Solarmodul, Akku und Weidezaungerät. Dabei schützt er den Akku vor Überladung und Tiefentladen. Die Leitungen verbinden Solarmodul, Laderegler und Akku.
Akku
Die Batterie sollte so dimensioniert sein, dass sie (voll aufgeladen) das Weidezaungerät ca. drei Tage ohne Ohne Nachladen versorgen kann. Je nach Verschattung kann ein größerer Akku erforderlich sein.
Zubehör
Ständer für Solarmodule und Überwachungsgeräte für den Weidezaun helfen Ihnen, die passende Solar-Anlage schnell zu errichten und zuverlässig zu betreiben.
Gemeinsam noch besser:
Passende schlagstarke Weidzaungeräte. Besonders bei Solarbetriebenen Weidezaun-Anlagen empfehlen wir Geräte mit einem Stromsparmodus, der die Schlagstärke an Zaunzustand und Ableitungen anpasst.
Komplettlösungen